Quantcast
Channel: Deutschsprachiges FileMaker Forum > FileMaker Pro im Einsatz
Viewing all 1291 articles
Browse latest View live

Wenn-Bedingung über Liste (1 Comment)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Labbifreund

Hallo zusammen,

ich möchte in einer Kunden-DB jedem Kunden bestimmte Zahlungsbedingungen automatisiert zuordnen. Normalerweise würde ich das über eine Hintereinanderschaltung von WENN-Funktionen machen. Dafür sind´s aber zuviele Kunden.

Daher würde ich gerne eine Formel schreiben, die die WENN_Bedingung als Bestandteil aus einer Liste prüft, also in etwa: (Wenn KUNDE = Inhalt von Werteliste X; Zahlbed Y; Zahlbed Standard).

Wer hat einen Tipp dazu?  Vorab lieben Dank.

Labbifreund


Roll-Position im Listenlayout fixieren (2 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Oliver Schaeffer

Hallo zusammen,

folgende Frage zu einem Listenlayout:

Per Taste wird für einen Eintrag der Liste ein Skript gestartet, welches in einem anderen Layout eine Suche auslöst, dann einen Feldwert setzt und schließlich in das ursprüngliche Listenlayout ("Originallayout") zurück kehrt.

Leider rollt das Originallayout dann automatisch so, dass der aktuelle Eintrag nicht in der anfänglichen Position sondern in der untersten noch sichtbaren Zeile des Datenbereichs steht. Für den Anwender "springt" der Listeneintrag also nach unten, wenn er die Taste betätigt.

Gibt es eine Möglichkeit, die Roll-Position zu fixieren oder zu speichern, um diesen Sprung zu vermeiden?

Danke vorab und viele Grüße

Oliver

Listenlayout mit Zwischenergebnis n:n (2 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Oliver Schaeffer

Hallo zusammen,

ist es möglich, ein Listenlayout über Zwischenergebnisse oder auf anderem Weg wie folgt zu sortieren:

Tabelle 1 (Apfel, Birne, Pflaume) und Tabelle 2 (Kiste 1, Kiste 2) sind n:n über Tabelle 3 verknüpft.

Das Listenlayout zeigt alle Datensätze aus Tabelle 1, zusammengefasst nach Kisten, also z.B. Kiste 1 (Apfel, Birne) und Kiste 2 (Apfel, Pflaume) mit der Bezeichnung der Kiste als Überschrift (Zwischenergebnis) und den jeweils zugehörigen Obstsorten in Listenform darunter.

Eine Datensatz (Obstsorte) aus Tabelle 1 kann also mehrfach (in mehreren Kisten) auftauchen… Ist diese Form der Darstellung möglich?

Viele Grüße

Oliver

 

Dateityp öffnen unabhängig vom Namen (3 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Buuu

Hallo,

ich würde gerne eine Datei öffnen lassen, deren Verzeichnispfad ich kenne, aber nicht den genauen Dateinamen. 

Also z.B. eine PDF-Datei... ich setze dann alles zusammen... Verzeichnispfad & "*.pdf".

Anstelle des Sternchens kann beliebiger Text stehen in unterschiedlicher Länge. Was muss ich da verwenden?

Vielen Dank :-)

Buuu

v

Start / Ende Kalenderwochen....

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Tilman Harendt

Ich suche seit 3 Tagen eine Möglichkeit Start und Ende einer Kalenderwoche zu berechen.

Es gab im Forum schon einige Versuche / Lösungen doch diese sind paar Jahre alt und funktionieren nicht korrekt > 

Ich nehm mal eine davon als Beispiel:

 

SetzeVar ( [

w = WocheImFiskaljahr ( Datumsfeld;2 ) ; //Montag ist der 2. Tag im Filemaker > 

j = Jahreszahl (Datumsfeld ) ; 

t = WochentagZahl ( Datum ( 1; 1; j) );

Mo = Datum ( 1 ; 1 ; j ) - t + 2

+ Falls ( t = 1 ODER t > 4 ; 7 ) ; 
s = Mo + ( w -1 ) * 7 
] ;
 LiesAlsDatum ( s ) & " - "& LiesAlsDatum (s + 6 )
)

Im Jahr 2001 funktioniert das blendend > nur zb. 

der 28.12.2014 ist in der (WocheImFiskaljahr) 52 Woche, passt ! (22.12.14-28.12.14 -> "s"-"s+6")

beim 29.12.14 (WocheImFiskaljahr) 1 ,passt > gibt die Formel 30.12.13 -05.01.14 aus > was ja im Grunde stimmt, denn die 1. Woche im Fiskaljahr 2014 ist genau dann .... ich hätte da nur halt logischerweise gerne 29.12.14 - 04.01.15 stehen...

das Ganze setzt sich dann fort > der 01.01.15 ist in der 1. Woche doch "s" und "s+6" ist der 05.01.15 -11.01.15 ...was genau die 2. Woche wäre ...

 

was übersehe ich ...Weinen

Taste/Ausblenden (1 Comment)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Erna Meierdierks

Hallo zusammen,

bin relativ Neuling hier bei Filemaker. Meine Frage betrifft FmPro adv 13..v9/Mac.

Folgendes verstehe ich nicht: Ich habe in einem Layout ein Bild als Taste definert. Die Taste startet einen Script.

Bevor ich die Taste mit einem Script belegt habe, habe ich eine  Ausblendfunktion für Taste definiert (Istleer(...) und anschließend den Script draufgelegt.

Die Taste habe ich dann kopiert und wollte für die Kopien natürlich andere Ausblendkriterien definieren. Jedoch waren keine Ausblendfunktionen für die Klone sichtbar. Also flugs nochmal eingegeben. Dann fiel mir auf, dass alle geklonte Tasten 2 "Augen" im Layoutmode haben.

Nach etwas längerem hin und her fand ich heraus, dass Ausblendkriterien immer dann nicht mehr sichtbar sind, wenn a) die Taste VOR der Belegung mit Scripten mit dem Ausblendkriterium belegt wurde UND b) wenn es sich um das Ausblendkriterium Istleer(...) handelt. Bei allen anderen Ausblendkriterien (ok, ich habe natürlich nicht alle ausprobiert) scheint das nicht der Fall zu sein.

Meine Fragen jetzt an die Gemeinde hier: Was habe ich verkehrt gemacht? Welche Ausblendkriterien sind noch betroffen? wo kann ich so etwas im Vorfeld so etwas nachlesen? Die Versuch und Irrtum Methode ist doch ziemlich aufwendig.

Für eure Hilfe(n) im Voraus besten Dank!

Liebe Grüße

Erna

 

 

Was muss ich machen (1 Comment)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by PeKur

Einzelheiten

Hallo Leute

was muss ich machen damit mir FM eine Telefonnummer so anzeigt 

Danke schon mal im Voraus

 

Bildschirmfoto

Anfängerfrage (vermutlich) aber ich verzweifle dran - Thema Kreuztabelle (3 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Marko Litzenberg

 

Hallo,

 

sorry, dass ich hier mit dem Thema Kreuztabelle anfange, obwohl es schon x-fach irgendwo beschrieben wurde. Aber alle Beschreibungen und Lösungen, die ich mir bisher durchlas wollten irgendwie nicht in mein Anfängerhirn. Oft war mir die verwendete Syntax der Antworten (also die Sprache) einfach wohl zu technisch, um es verstehen zu können. Ich versuche deshalb auch meine Frage einfach zu formulieren, in der Hoffnung auf eine für mich verständliche Antwort.

Soweit zum Vorwort Zwinkern

(FMP13Adv auf OSX10.10.3)

Hier nun meine Frage: Ich habe eine Tabelle "Schüler". Und eine Tabelle "Kurse". Ein Schüler kann in mehreren Kursen sein, und andersrum können in einem Kurs mehrere Schüler sein. Ich habe also eine dritte Tabelle - ich nenne sie mal SchülerKursKreuz (SKK) - erstellt. Darin zwei Felder SchülerID und KursID wobei Schüler::SchülerID mit SKK::SchülerID und SKK:KursID mit Kurse:KursID verbunden ist.

Im Layout "Schüler" habe ich nun einen Ausschnitt (verbunden mit SKK), der mir KursTitel und KursLeiter anzeigt für die Kurse, die mit dem Schüler über SKK verbunden sind. Die Daten dazu hatte ich in einem simplen TabllenLayout SKKLayout händisch eingegeben.

Meine Daten sehen grob gesagt so aus:

-----> Tabelle Schüler:

SchülerID=1 ; Name= Max Mustermann; 

SchülerID=2; Name= Frida Müller; 

-----> Tabelle Kurse:

KursID=1; KursTitel=Weltraum; KursLeiter= Fritz Meier

KursID=2;KursTitel=Eisenbahn;KursLeiter=Gertrud Schmidt

-----> Tabelle SKK

SchülerID=1; KursID=1

SchülerID=1;KursID=2

SchülerID=2;KursID=2

Was bedeutet, dass Schüler Max Mustermann an den Kursen Weltraum und Eisenbahn teilnimmt und Schülerin Frida Müller nur an Kurs Eisenbahn. Soweit ist auch alles klar.

Im BlätternLayout "Schüler" habe ich nun besagten Ausschnitt, verbunden mit SKK. In den Zeilen darin wird mir der mit dem Schüler verbundene KursTitel und KursLeiter angezeigt.

Wenn ich jetzt aber darin den Kurs ändere, ändert sich nicht die Zuordnung des Kurses zum Schüler, sondern der Kurs ändert sich in der Tabelle Kurse.

Über dieses Layout möchte ich dem Schüler außerdem neue/weitere Kurse zuweisen können, also neue Datensätze in SKK erstellen.

Doch im komme nicht klar.... Ich merke gerade, dass sich das Problem auch doof schildern lässt. Anbei mal ein Link zur BeispielDatenbank. https://www.dropbox.com/s/lejffjrfwhd1dsh/Schueler.fmp12.zip?dl=0

Wäre nett, wenn mir Dummie da jemand helfen könnte - und sorry, falls ich die Experten hier mit der Newbie-Frage beleidigen sollte ;-)


Eingefügte Symbole/Zeichen beim Einfügen und Kopieren

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by s w

Guten Morgen.

Ich habe eine FM-Lösung, welche aus mehreren FM-Dateien besteht (FM pro 10 Advanced und Windows Vista).

Bei einer Datei habe ich plötzlich das Phänomen, dass beim Copy&Paste bzw. beim Drücken von Strg-C, Strg-X oder Strg-V jeweils ein Symbol/Zeichen eingefügt wird, statt die entsprechende Funktion auszuführen (Kopieren/Ausschneiden/Einfügen).

Bei allen anderen Dateien (und den anderen Programmen/Windows etc.) funktioniert es problemlos. Nur bei dieser einen Datei geht es nicht.

Sicherlich nur irgend eine Tastenkombination oder Einstellung, denke ich.

Danke!

Farbe von der x Markierung in Markierungsfeldern ändern ? (2 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Julius Baumann

Hallo zusammen,

ich zweifel gerade an mir selbst, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass das was ich hier Frage total einfach ist, aber ich finde die Entsprechende Option im Inspektor einfach nicht. Also:

Wie kann ich die Farbe der x Markierung bei Markierungsfeldern ändern ?

Ich bin für jede Hilfe dankbar ! :)

Abgleich DEV -> Live Version von DBs (2 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Kultgerd

Hallo zusammen,

gibt es für FM (aktuell noch v11) eine Lösung, die Entwicklungsstände von einer Version in die andere übernehmen kann? Es wird immer aufwändiger, Scripte, Tabellen, Verknüpfungen, Felder/Formeln, Wertelisten, Layoutänderungen usw. von einer Entwicklungsfassung in eine Livefassung zu übernehmen. Wie macht ihr das??

VG
Gerd

Apple Kontakte Sync (1 Comment)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Oliver Schaeffer

Hallo zusammen,

welche Möglichkeiten gibt es, eine Kontaktdatenbank in Filemaker mit dem Apple Kontakten abzugleichen? Entweder immer wieder (Sync) oder punktuell (import/export)?

Sind diese Möglichkeiten aufwändig in der Implementierung und Pflege?

Gibt es einen einfachen Workflow zum Import/Export der Datensätz (Beispielsweise Export aller neuen Datensätz aus Filemaker und Import in Apple Kontakte, das reicht ja vielleicht schon)?

Danke für alle Tipps und Hinweise

OS

dynamische Portalgröße (3 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Julius Baumann

Hallo zusammen,

das Thema wurde schon einmal erörtert, allerdings nicht im Bezug auf die aktuelle Version von Filemaker. Ich habe das folgende Problem: Mein Arbeitskollege füllt auf dem iPad ein Formular aus und erstellt dadurch Datensätze, daraus wird ein Bericht erstellt, der aus Portalen besteht. Jetzt werden aber nicht jeden Tag die gleiche Anzahl an Datensätzen erstellt und das Portal zeigt dementsprechend dann leere Datensätze an. Kann man dem Portal irgendwie sagen, dass es nur die erstellten Datensätze auch anzeigen soll. Bitte keine Antworten in Richtung: Portal ist zum drucken nicht sinnvoll etc. Ich habe dieses Prinzip nicht ohne Grund gewählt.....Also kann jemand helfen ?

Vielen Dank im Voraus !

 

Viele Grüße,

J-B

Alles in einer Reihe ---> Bezugstabelle (2 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Marko Litzenberg

Hallo, 

ich wieder der FM-Anfänger. Sorry fürs Nerven.

Folgende Ausgangssituation (FMP13Adv auf OSX.10.3):

Tabelle Schüler:

SID; Name; Jahrgang;

1;Fritz Mustermann; Klasse 7;

2;Frieda Meier; Klasse 7;

3;Klaus Meier; Klasse 7

4;Gerd Kunze; Klasse 8

5;Ida Testing; Klasse 8

 

Tabelle  Kurse:

KID;KursTitel; KursLeiter;

1; Astromie;  Herr Stern;

2; Physik; Frau Peng;

3; Deutsch; Frau Duden

 

Das Ganze ist durch eine Kreuztabelle SchülerKurseKreuz (SKK) verbunden;

SID; KID;

1;1;

1;2;

1;3;

2;3;

4;2;

4;3;

5;1;etc....

In einer Listenansicht kann ich mir das mit Zwischenergebnissen wunderbar anzeigen/ausdrucken lassen, ... dass im Kurs Astronomie die Schüler Fritz Mustermann und Ida Testing sitzen. Oder auch andersrum, dass Schüler Gerd Kunze an den Kursen Physik und Deutsch teilnimmt ist.

Das sieht dann im Bericht ja so aus:

Fritz Mustermann

           Astronomie   Herr Stern  ....

           Physik  Frau Peng  ....

           Deutsch Frau Duden  ....

Frieda Meier

            Deutsch Frau Duden ....

Gerd Kunze

            Physik Frau Peng

            Deutsch Frau Duden...   etc. etc. ihr wisst schon.

---------------------------

Nun zum Problem:

Wie kann ich mir in einer solchen Liste/Tabelle (also im Ausdruck) folgendes anzeigen lassen:

Klasse 7

          Fritz Mustermann   Astronomie (Herr Stern), Physik (Frau Peng), Deutsch (Frau Duden)

          Frieda Meier    Physik (Frau Peng)

Klasse 8

           Gerd Kunze   Physik (Frau Peng), Deutsch (Frau Duden)

           Ida Testing     Astronomie (Herr Stern)

 

Dabei geht es mir vor allem darum, dass ich Schülerinfos (im realen Leben viel mehr als nur der Name) und Kursinfos (im realen Leben viel mehr als nur Kurstitel und Lehrer, sondern auch noch nach Räumen und Halbjahren unterteilt) in einer Liste in einer Zeile anzeigen kann. Ich habs bisher immer nur geschafft, den ersten Datensatz aus der Tabelle Kurse angezeigt zu bekommen, oder aber per Formelfeld in der Schülerdatenbank und der Funktion (Liste()) alle Kurse, wobei - wie erwähnt - im realen Leben die Kursliste deutlich komplexer ist und die Druckliste zum Beispiel in der Zeile neben dem Schülernamen nur die Kurse des 2. Halbjahres anzeigen soll, an der die Schüler von Klasse7 oder 8 etc. teilnehmen. 

Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt und kann auf Hilfe hoffen...? Danke schon mal dafür!

(PS: Warum lassen sich Datenbankzusammenhänge nur immer fast unmöglicherweise so erläutern, dass man sie einfach versteht?? Ein Grund warum ich vermutlich mit vielen Erklärungen im Netz nix anfangen kann - alles viel zu technisch für mich. Ich bin da eher am konkreten praktischen Beispiel orientiert. Deshalb mein langer Psalm an dieser Stelle.) Die Datenbank-Cracks mögen es mir verzeihen... Zwinkern

Wenn Auswahl aus Menü dann Datensatz ändern

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Christopher Rau

Einzelheiten

 

Hallo,

habe eine kurze Frage die sich bestimmt leicht machen lässt, aber ich komme leider nicht drauf.

Tabelle 1: Objekte: ID, Name, und ein paar Angaben

Tabelle 2: Saisonzeiten: aktive Zeiten (Checkliste A, B, C, D) Objekt_Referenz (Beziehung von Tabelle Objekt Feld Name, Start, Ende und Preis

Wenn ich im Layout Saisonzeiten das Objekt auswähle möchte ich gleich dass der Datensatz geladen wird für das gewählte Objekt. 1 Objekt = 1x Saisonzeiten

Jetzt ist es so das ich zwar immer ein Datensatz anlegen kann und die Auswahl im Menü gespeichert wird, aber bei erneuter Auswahl vom Menü wechselt leider nicht der Datensatz.

Der 2. Punkt wäre ich würde gerne die Felder der Saisonzeiten ausblenden wenn diese nicht angekreuzt sind. Allerdings komme ich auf die Operatoren nicht das wenn ich sage Objekt 1 hat nur Sommer und Winter Tarife brauche ich nur Saison A und B das C und D ausgeblendet wird.

Ich wäre sehr dankbar für jeden Hinweis.

Bildschirmfoto


Hat jemand Erfahrung mit FM Watermaker?

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by raimaschke

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit Watermaker ab FM Version 13 und wenn ja welche?

Grüße aus Bad Homburg

Rainer

Problem Zahlenformatierung Ganze Zahlen (2 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Pascal

Hat jemand eine Lösung um mir bei folgendem Problem zu helfen:

Ich habe in meiner Datenbank ein Feld "Datensatznummer" definiert. Die ist ein Zahlenfeld, bei dem automatisch beim anlegen eines neuen Datensatzes die nächsthöhere Nummer eingegeben wird. Ich möchte diese aber immer als 5-Stellige Zahl mit vorangehenden Nullen angezeigt bekommen. Beispiele: 00001 / 00002 etc.

Wie kann ich dies so formatieren?

Vielen Dank für die Hilfe.

Drucken von Positionen ohne Zeilenumbruch

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Andrej

Hallo,

 

Folgende Ausgangssituation:
Wenn ich ein Angebot mit mehreren Positionen drucken will, lege ich im Drucklayout normalerweise ein Feld vom Typ "Datenbereich" an, und setze als Platzhalter sowas wie <<Angebot::Position>> ein, dann werden alle Positionen untereinander aufgelistet.

Meine Anfängerfrage: wie gehe ich vor, wenn ich keinen Zeilenumbruch zwischen den Positionen haben will, sondern diese einfach nur durch einen Beistrich trennen will? In der Form:
Leistungen: Position1, Position2, Position3,...

Vielen Dank im Voraus.
Andrej

 

 

 

 

globale Variablen füllen sich selbst (2 Comments)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Daniel Tauschi

Guten Tag Allerseits

ich arbeite seit einem halben Jahr mit Filemaker und hab folgende Konfiguration:

FM Server 13 auf Win 7 (virtual maschine)

FM Pro Advanced 13 auf Win 7 zum Developen der DB auf dem server

Clients haben zugrif über Browser Webdirekt auf die DB.

mein Problem lautet wie folgt: Ich habe eine Tabelle und neben Normalen Feldern Formeln und statistiken auch Globale Variablen welche ich für verschiedennes nutze zb. als suchfeld zum sortieren etc. nun nach einigen monaten fällt mir auf das 2 dieser globalen variablen immer gefüllt sind wenn ich mich einlogg und in ihnen immer das gleiche steht.

Ich schau also erstmal in den Felddefinitionen nach ob da der fehler liegt aber nein hier liegt nicht der Grund. (das Feld wird ohne Automatischer Eingabe erzeugt)

Als nächstes schau ich, wann sich das Feld füllt: also Werkzeuge -> Script debugger an / datenanzeige an und das Feld bei der Überwachung eingetragen. Dann schließe ich das Fenster und verbinde mich neu mit der DB.... gib name und pw ein dann steht der Debugger beim ersten scriptschritt des ersten scriptes das die DB öffnen soll und in den Daten siehe da .... Das Feld ist schon gefüllt... WT*? also scheint das Feld gefüllt zu werden bevor das erste Script startet und ohne das es in der Felddefinition definiert wird.

ich teste also weiter und schalte mal die Globale speicherung ab (das feld ist leer) und wieder an ( und es ist wieder gefüllt) und beginne an meinem verstand zu Zweifeln...

und wärend ich diesen Beitrag schreibe wiederhol ich die Schritte nochmals um sicherzugehen und kurz bevor ich auf senden klick seh ich das, dass feld nun leer ist obwohl es ebend noch voll war ... zufälliges verhalten

und nun meine Fragen:

Woran kann das liegen?

Was kann man noch testen?

hatte dieses "Phänomen" schon jemand mal? (hab nichts hierzu im Forum gefunden)

Mit freundlichem Gruss

Tauschi

Gültiges Datum finden (1 Comment)

$
0
0

Neue Forumsbeiträge by Marko Litzenberg

Habe eine Datenbanktabelle mit Schülern und eine mit gültigen Daten/Datumsangaben. Beide via Kreuztabelle verbunden. Ergo kann ich alle Daten/Datumsangaben, die zu einem Schüler gehören, auch anzeigen lassen. Das Problem: In der Tabelle mit den Datumsangaben können auch Daten sein, die in der Zukunft liegen. Wie finde ich denn nun den einen heraus, der aktuell gültig ist? 

Beispiel:

Schüler Max Mustermann sind die Datumsangaben 13.04.2015, 9.5.2015, 1.7.2015 und 10.08.2015 zugeordnet

Schüler Fritz Meier sind die Datumsangaben 1.1.2014, 12.12.2014 und 12.4.2015 zugeordnet

Da es sich bei den Datumsangaben um "gültig ab..."-Werte handelt wäre das gültige Datum ausgehend vom System-Datum für Max Mustermann der 9.5.2015, für Fritz Meier wäre es der 12.4.2015. 

Lässt sich der aktuell (immer ausgehend vom Systemdatum) gültige Datensatz in der Datumstabelle per Formel irgendwie herausfinden und ein dem Datum zugeordneter Zustand (in meinem Fall ein Kursname) in ein Feld schreiben? 

Danke für eure Hinweise

Viewing all 1291 articles
Browse latest View live